
Fakten aus der Wissenschaft zu Naturheilkunde und Homöopathie
Was stimmt wirklich?
Die Homöopathie erfreut sich bei Patienten weltweit großer Beliebtheit und ist eines der verbreitetsten Therapieverfahren auf dem Gebiet der Komplementärmedizin. Dennoch ist in den letzten Jahren eine Zunahme von homöopathiekritischen Beiträgen in beinahe allen „Leitmedien“ zu beobachten.
Zentrale Argumentation: Angebliche Unwissenschaftlichkeit der Homöopathie
Von Zeit (Jan Schweitzer), über Spiegel (Veronika Hackenbroch und Nina Weber) bis Süddeutsche (Werner Bartens), von ARD, über ZDF bis WDR5 kommen immer wieder dieselben „Experten“ gegen die Homöopathie zu Wort. Gleichzeitig bemühen sich Kritiker des Verfahrens auf verschiedenen Ebenen, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen zu beeinflussen. Die Aktivitäten richten sich hierbei zum Beispiel auf die Abschaffung der ärztlichen Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ oder der Apothekenpflicht für homöopathische Arzneimittel.
All diesen Publikationen und Kampagnen ist gemeinsam, dass sie ihre Argumentation zentral auf die angebliche Unwissenschaftlichkeit der Homöopathie stützen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass diese gebetsmühlenartig vorgetragenen Argumente in der Regel geprägt sind von wissenschaftsfernen Meinungsäußerungen, selektiver Berichterstattung oder sogar Falschdarstellungen. Das ist ärgerlich, speziell wenn damit Ängste um die Gesundheit geschürt und das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Therapeut untergraben wird.
Um gezielter Meinungsmache und bloßen Behauptungen zur Homöopathie Fakten aus der Wissenschaft gegenüberzustellen, finden Sie daher in dieser Rubrik regelmäßig Artikel, welche die in Zeitungen, Fernsehsendungen oder den sozialen Medien von Kritikern am häufigsten genannten Argumente gegen die Homöopathie aufgreifen und einer Prüfung auf deren wissenschaftlichen Gehalt unterziehen. Ziel ist es hierbei, die Diskussion um die Homöopathie zu versachlichen und zur Aufklärung der Bevölkerung beizutragen. Wir laden Sie ein, sich sachgerecht zu informieren.
Naturheilkunde und Homöopathie in den Medien.
Was stimmt wirklich?

Der Wolf im Schafspelz: Faktencheck verbreitet Fake News zur Homöopathie
Der SWR3 möchte sein Publikum in seinem aktuellen „Faktencheck Homöopathie“ [01] darüber aufklären, dass diese nicht wirken könne und eine Geldverschwendung für Krankenkassen darstelle.
weiterlesen
Apothekenumschau aktuell – Nein zu gesundheitlicher Selbstbestimmung und Evidenzbasierter Medizin
Können Sie sich mit dieser Forderung identifizieren? Vermutlich nicht. Aber genau das verbirgt sich hinter der Mogelpackung, die die aktuelle Ausgabe der Apothekenumschau (1) den Verbrauchern unterjubeln möchte. Unter dem Deckmantel der wissenschaftlichen Aufklärung werden dort naturmedizinische Methoden verunglimpft. Die Autoren verkennen hierbei erstens die Datenlage aus klinischen Studien. Zweitens widersprechen sie sich in ihrer Interpretation des Konzepts der Evidenzbasierten Medizin selbst.
weiterlesen
„Alternativloses Heilen“ – Rezension des Buches von Hans-Josef Fritschi
Immer wieder lesen wir schlechte Nachrichten über naturmedizinische Therapiemethoden: Unwissenschaftlich, unwirksam, ja sogar gefährlich sollen sie sein, die Akupunktur, die Homöopathie, die Osteopathie usw. Stichwortgeber und nimmer müde Agitprop-Akteure der Bewegung für eine "reine" Schulmedizin entstammen zumeist dem Umfeld der sog. "Skeptikerbewegung". Hans-Josef Fritschi widmet sich in seinem neuen Buch (1) der Frage, welche wissenschaftlichen Fakten den Botschaften der "Skeptiker" eigentlich zugrunde liegen und auf welche Art Gesundheitssystem wir zusteuern, wenn wir sie ernstnehmen.
weiterlesen
Was wirklich wirkt – Natalie Grams über sanfte Medizin
Das neue Buch einer angeblichen Ex-Homöopathin, die seit ihrer wundersamen Bekehrung zur allein selig machenden Schulmedizin eine PR-Kampagne gegen Naturheilkunde & Co. leitet, verspricht Orientierung in der Welt der Medizin auf der Grundlage von Fakten. Verschiedene Therapieverfahren aus dem Bereich Naturmedizin werden kritisch beleuchtet. Wird Grams‘ Werk dem Anspruch gerecht, medizinische Halbwahrheiten aufzudecken?
weiterlesen
Big Pharma gegen Homöopathie
Aktenzeichen 15 O 25/19, LG Darmstadt, 15. Kammer für Handelssachen:
Geht es jetzt auch um juristische Themen? In diesem Fall schon, denn am 30.01.2020 wurde ein Urteil in einem Prozess gefällt, das weitreichende Bedeutung für die Homöopathie hätte haben können …
weiterlesen
Richtigstellung zum SWR-Beitrag »Homöopathie – Die Macht der Kügelchen«
Am 29.01.2020 sendet der SWR „Homöopathie – Die Macht der Kügelchen“, einen Film von Patrick Hünerfeld. Dieser enthält einige explizite Aussagen sowie implizit suggerierte Sachverhalte, die aus Sicht der Karl und Veronica Carstens-Stiftung einer Richtigstellung bedürfen.
weiterlesen
Die Grünen gegen Homöopathie
Teile der GRÜNEN wollen angebliche „Bevorteilung der Homöopathie beenden“. Stichwortgeber ist die sogenannte „Skeptikerbewegung“, die sich auch für Glyphosat und Gentechnik in der Landwirtschaft einsetzt.
weiterlesen
Australische Gesundheitsbehörde enthüllt geheim gehaltenen Homöopathiebericht
2018 riefen wir mit dazu auf, eine Petition zu unterzeichnen, die das australische National Health and Medical Research Council (NHMRC) dazu aufforderte, die erste Version eines Forschungsberichts zur Homöopathie zu veröffentlichen.
weiterlesen
Faktencheck zu „Globuli und guter Glaube: Homöopathie auf dem Prüfstand“
Das ZDF-Fernsehformat Zoom verspricht investigativ, spannend und hintergründig zu sein. Nichts von dem löst der neue ZDF-Dokumentationsfilm über Homöopathie ein.
(Ein Film von Oliver Matthes, ausgestrahlt am 17.01.2019 in »ZDFzoom«)
weiterlesen
Faktencheck zu „Homöopathie und die gesetzliche Krankenversicherung“
Kritiker der Homöopathie behaupten, die Erstattung des Verfahrens durch die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) stelle eine ernstzunehmende und ungerechtfertigte Belastung unseres Gesundheitssystems dar. Daher müsse sie eingestellt werden …
weiterlesen