Naturheilkunde
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Ayurveda – Der Weg zu individuellem Wohlbefinden und Langlebigkeit

Ayurveda – Der Weg zu individuellem Wohlbefinden und Langlebigkeit

Von

Veröffentlicht am
Naturheilkunde

Es gibt Phasen in unserem Leben, in denen wir uns kraft- und energielos fühlen. Die jahrtausendealte indische Heilkunst Ayurveda (übersetzt das „Wissen vom Leben“) hilft uns dabei, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Entdecken Sie, wie ayurvedische Prinzipien Ihnen helfen können, Müdigkeit zu vermeiden und nachhaltige Energie und Vitalität zu kultivieren.

In der altindischen Sprache Sanskrit bedeutet „Ayus“ Leben und „Veda“ Wissenschaft und heißt übersetzt „Wissenschaft vom Leben“.

Die Grundlage der ayurvedischen Lehre sind die fünf Elemente: Wasser, Erde, Feuer, Luft und Äther. Laut Ayurveda bestehen alle Lebewesen und alle Dinge im Universum aus diesen fünf Elementen. Jeweils zwei dieser Elemente formen kraftvolle Prinzipien, die im Ayurveda „Dosha“ genannt werden. Es gibt drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha. mehr

Kennen Sie Phasen im Leben, in denen Ihre eigenen Bedürfnisse auf der Strecke bleiben? In denen Tage wie ein endloser Wettlauf erscheinen und Sie das Gefühl begleitet, weder Ihrer Familie noch Ihrem Beruf und schon gar nicht sich selbst gerecht zu werden?

Momente, in denen Sie nur noch funktionieren, von einer Aufgabe zur nächsten eilen und dabei merken, dass Ihre Energie immer weiter schwindet?

So ging es auch mir vor einigen Jahren. Mein Alltag war geprägt von einem anspruchsvollen Beruf und der Verantwortung für zwei kleine Kinder. Zwischen all den Verpflichtungen blieb kaum Raum für mich selbst. Schließlich war mein Energielevel so erschöpft, dass ich dringend eine Veränderung brauchte, aber nicht wusste, wo ich ansetzen sollte.

„Es beginnt mit einem Verständnis dafür, wer Sie sind – und was Sie ganz individuell wieder in Balance bringt.“

In dieser Situation erzählte mir eine Freundin von Ayurveda, einer alten indischen Heilkunst. Sie berichtete von wohltuenden Ölmassagen, nährenden Mahlzeiten und einem tiefen Gefühl der Ruhe, das sie während einer Kur erfahren hatte. Obwohl ich mit dieser alten Heilkunst nicht vertraut war, klang die Aussicht, einmal innezuhalten und durchzuatmen, so verlockend, dass ich mich für eine fünftägige Ayurveda-Kur angemeldet habe. Bereits nach wenigen Tagen merkte ich, wie meine Energie zurückkehrte. Die innere Ruhe und Klarheit, die sich einstellten, gaben mir neue Kraft und Perspektive. Es fühlte sich an, als hätte ich etwas wiedergefunden, das im hektischen Alltag in den Hintergrund geraten war: den Kontakt zu mir selbst.

Diese Erfahrung war der Beginn meiner Reise in die Welt des Ayurveda – einer Wissenschaft, die uns zeigt, wie wir aus der Hektik unseres Alltags aussteigen und unsere Balance wiederfinden können – Schritt für Schritt, individuell und alltagstauglich.

Vielleicht spüren Sie jetzt gerade auch, dass das Leben sie fordert – manchmal auch überfordert? Oder Sie fragen sich, wie Sie wieder mehr Energie, Gelassenheit und Freude in ihren Alltag integrieren können? Genau dafür ist Ayurveda da: um uns zurück ins Gleichgewicht zu bringen, sanft und nachhaltig.

Ayurveda Aroma

Was ist Ayurveda?

In der altindischen Sprache Sanskrit bedeutet „Ayus“ Leben und „Veda“ Wissenschaft und heißt übersetzt „Wissenschaft vom Leben“. Ayurveda ist eine der ältesten und ganzheitlichsten Heiltraditionen der Welt, die vor mehr als 5.000 Jahren in Indien entstanden ist. Doch Ayurveda ist weit mehr als nur eine Heilmethode – es ist eine umfassende Anleitung zur täglichen Lebensführung. Neben einem kompletten medizinischen System umfasst sie auch philosophische, psychologische, spirituelle und soziologische Ansätze. Ayurveda setzt dabei eine Vielzahl von Werkzeugen ein, wie die Ernährung, den Lebensstil, Reinigungstherapien, Kräuter, Atemübungen wie Yoga und Pranayama, Meditation, Achtsamkeit, Energiearbeit und Ölmassagen. Ziel des Ayurveda ist es, das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu erhalten und die Gesundheit langfristig zu fördern. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Behandlung von Krankheiten, sondern vor allem auf Prävention und Förderung eines langen, gesunden Lebens. Idealerweise sollen Krankheiten durch eine angepasste Ernährung und Lebensführung gar nicht erst entstehen.

Die Grundlagen des Ayurveda – Ein Überblick

Die Doshas – Ihre individuelle Konstitution

Gesundheitstipp

Die Grundlage der ayurvedischen Lehre sind die fünf Elemente: Wasser, Erde, Feuer, Luft und Äther. Laut Ayurveda bestehen alle Lebewesen und alle Dinge im Universum aus diesen fünf Elementen. Jeweils zwei dieser Elemente formen kraftvolle Prinzipien, die im Ayurveda „Dosha“ genannt werden. Es gibt drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha.

Vata: Das Dosha des Windes, das für Bewegung und Veränderung steht. Es setzt sich aus Äther (Raum) und Luft zusammen und ist somit das subtilste und feinstofflichste Dosha. Die Qualitäten sind Leichtigkeit, Beweglichkeit, Dynamik, aber auch Trockenheit, Flüchtigkeit und Kälte. Menschen mit einem dominanten Vata-Typ sind kreativ, begeisterungsfähig, energiegeladen und flexibel, können jedoch auch unruhig und ängstlich werden, wenn das Vata-Dosha aus dem Gleichgewicht gerät.

Pitta: Das Dosha des Feuers, das für Transformation und Energie steht. Es besteht hauptsächlich aus dem Element Feuer und einem kleinen Anteil Wasser. Typische Pitta-Eigenschaften sind Hitze, Transformation, Wandelbarkeit und Durchdringlichkeit. Pitta-Typen sind intelligent, entschlossen, zielstrebig und leidenschaftlich. Bei einem Ungleichgewicht können sie schnell gereizt oder übermäßig kritisch werden.

Kapha: Das Dosha des Wassers und der Erde, das für Stabilität und Struktur verantwortlich ist. Es ist geprägt von Formgebung, Struktur, Schwere, Langsamkeit und Festigkeit. Kapha-Typen sind ruhig, geduldig, ausgeglichen, ausdauernd, stabil und haben ein kraftvolles Immunsystem, neigen jedoch bei einem Ungleichgewicht zu Trägheit oder Gewichtszunahme.

Frühjahrsmüdigkeit wegessen

Jeder Mensch trägt von Geburt an alle drei Doshas in sich - in unterschiedlicher Ausprägung. Diese einzigartige Dosha-Zusammensetzung bleibt ein Leben lang bestehen. Erfahrene Ayurveda-Expertinnen können durch eine ausführliche Anamnese helfen, ihre Konstitution zu bestimmen. Dabei kann ein Dosha in Relation zu den anderen beiden sehr stark im Vordergrund stehen, es können aber auch zwei dominant sein oder gar alle drei ausgeglichen. Somit gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen Typen, die von Einzel-Dosha-Typen (Vata, Pitta, Kapha) bis hin zu verschiedenen Mischtypen (Vata-Pitta, Vata-Kapha, Pitta-Kapha, Vata-Pitta-Kapha) variieren.

„Wie auch immer das persönliche, individuelle Verhältnis der drei Doshas in uns ist – es gibt kein Besser oder Schlechter.“

Verhalten wir uns entsprechend unserer Konstitution, sind unsere Doshas im Gleichgewicht. Wir sind gesund. Führen wir aber ein Leben, das sich mit unserer individuellen Konstitution nicht verträgt, geraten wir schnell aus unserer fein abgestimmten Balance. Körper, Geist und Seele versuchen, Irritationen ganz instinktiv auszugleichen und sich immer wieder dem natürlichen Zustand anzunähern. Allzu häufig ignorieren wir aber unsere Bedürfnisse oder können sie nicht bewusst wahrnehmen. Wir bewegen uns weg von unserer natürlichen Balance und es können Beschwerden und Krankheiten entstehen.

Die häufigsten Faktoren, die uns aus unserer Balance bringen:

Gesundheitstipp
  • Ein Leben gegen unser Grundnaturell und unsere Grundwerte
  • Starke Entkopplung von der Natur
  • Ungesunde, Fast-Food-reiche Ernährung
  • Ein hoher Stresspegel
  • Ein Leben entgegen dem natürlichen Tages- und Jahresrhythmus
  • Zu wenig Schlaf

Ziel des Ayurveda ist es, immer wieder die natürliche Balance herzustellen. Wenn Sie also zum Beispiel ein Vata-Typ sind, aber durch Stress und unregelmäßigen Schlaf aus dem Gleichgewicht geraten sind, kann Ayurveda Ihnen helfen, durch gezielte Maßnahmen das Vata wieder in seinen natürlichen Zustand zu bringen.

Agni – Das Verdauungsfeuer

Ein weiterer wichtiger Schlüssel für Gesundheit und Wohlbefinden im Ayurveda ist das sogenannte Verdauungsfeuer (Agni). Es ist an allen entscheidenden Vorgängen im Körper beteiligt und bestimmt, wie gut wir Nahrung, Gedanken und Eindrücke verarbeiten. Wenn Agni stark ist, können wir Nahrung gut verdauen und Giftstoffe gut ausscheiden. Wir fühlen uns leicht, energiegeladen und gesund.

Laut Ayurveda entstehen Krankheiten neben dem Ungleichgewicht der Doshas durch ein gestörtes Verdauungsfeuer. Ein schwaches Verdauungsfeuer bedeutet zum Beispiel, dass die Nahrung nicht richtig verarbeitet werden kann und der Körper nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Stoffwechselrückstände verbleiben in unserem Körper und Giftstoffe entstehen. Ist das Verdauungsfeuer geschwächt, kann dies nicht nur Auswirkungen auf unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch auf unser psychisches Wohlbefinden haben. Daher ist eine gut funktionierende Verdauung eine weitere Grundvoraussetzung für ein hohes Energielevel und ein gesundes Leben.

So können wir Agni stärken:

Die richtige Zubereitung von Blüten

Im Ayurveda gibt es viele einfache Möglichkeiten, das Verdauungsfeuer zu unterstützen:

  • Warme Mahlzeiten: Gekochte Speisen sind leichter verdaulich und stärken das Agni (Verdauungsfeuer).
  • Frische und unverarbeitete Lebensmittel: Je frischer die Lebensmittel, desto mehr Energie enthalten sie.
  • Bewusst essen: Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Mahlzeiten, kauen Sie gut und vermeiden Sie Ablenkungen wie Fernsehen oder Arbeiten.
  • Natürliche Gewürze: Ingwer, Kreuzkümmel und Kurkuma fördern die Verdauung und machen Speisen leichter bekömmlich.
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Essen Sie zu festen Zeiten, um den Verdauungsrhythmus zu stabilisieren.
  • Bewegung: Fördern Sie Ihre Verdauung durch regelmäßige körperliche Aktivität.
  • Warmes Trinken: Trinken Sie tagsüber warmes Wasser, Kräutertee oder Ingwerwasser, um die Verdauung zu unterstützen.
  • Detox-Tage und Kuren: Planen Sie regelmäßige Detox-Tage oder Kuren, um den Körper zu reinigen und das Verdauungssystem zu stärken.

Fokus auf Ganzheitlichkeit

In einer Welt, die oft in Einzelteilen denkt – Symptome hier, Lösungen dort – lädt Ayurveda dazu ein, das große Ganze zu sehen. Laut Ayurveda ist Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein harmonisches Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Alles ist miteinander verbunden: Wie wir essen, wie wir denken, wie wir fühlen und wie wir leben.

Stellen Sie sich vor, Ihr Leben ist wie ein Mobile. Jedes Element – Ernährung, Bewegung, Schlaf, Gedanken – hat seinen Platz und trägt zur Balance bei. Wenn ein Teil aus dem Gleichgewicht gerät, schwingt das ganze System mit. Ayurveda setzt genau hier an: Es hilft uns, die feinen Fäden unseres Lebens wieder auszubalancieren und eine innere Harmonie zu finden, die weit über das Körperliche hinausgeht. Es ist ein ganzheitlicher Weg, der uns nicht nur im Moment unterstützt, sondern uns auf lange Sicht zu mehr Wohlbefinden und Vitalität führt.

Dabei geht es nicht nur darum, Symptome zu lindern, sondern auch die Ursachen hinter einem Ungleichgewicht zu erkennen. Warum fühlen wir uns erschöpft? Was steckt hinter Verdauungsbeschwerden? Warum liegen wir nachts oft wach? Ayurveda sucht nach Antworten, die über die Symptome hinausgehen und schenkt uns Werkzeuge, um unser Leben ganzheitlich ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die Auseinandersetzung mit der Ursache eines Problems und nicht nur seiner äußeren Erscheinung, können wir tiefere, nachhaltige Veränderungen in unserem Leben anstoßen – Veränderungen, die uns zu einem gesünderen, ausgewogeneren Leben führen und gleichzeitig unsere Lebensqualität langfristig verbessern.

„Ein wesentlicher Aspekt von Ayurveda ist, dass es uns lehrt, die Signale unseres Körpers und Geistes wieder wahrzunehmen und zu erkennen, was wir wirklich brauchen.“

Ayurveda ist dabei kein radikaler Ansatz, der unser Leben von heute auf morgen umkrempelt, sondern bietet viele wunderbare Anleitungen für schrittweise Veränderungen. Diese Veränderungen geschehen in unserem eigenen Tempo und im Einklang mit dem, was uns guttut. Es ist ein Prozess der Selbstentdeckung, der uns dabei unterstützt, ganz achtsam wieder in Kontakt mit uns selbst zu treten. Wir erkennen dadurch nicht nur, was im Moment gut für uns ist, sondern lernen auch, wie wir langfristig für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden sorgen können.

Ganzheitlichkeit bedeutet auch eine individuelle Betrachtungsweise. Es gibt keinen universellen Plan für Gesundheit, sondern abhängig von Ihrer Konstitution, Ihren Vorlieben, Bedürfnissen und Lebensumständen wird der Weg gewählt, der zu Ihnen und Ihrem Leben passt. Es ist dieser individuelle Ansatz, der Ayurveda zu einem Weg des persönlichen Wohlbefindens macht. Jeder von uns kann durch Ayurveda zu einer Lebensweise finden, die ihm oder ihr zuträglich ist und die auf Dauer zu mehr Vitalität und einem langen, erfüllten Leben führt.

Mit Ayurveda beginnen wir, unser Leben wieder als das zu sehen, was es ist: ein wertvolles, zusammenhängendes Kunstwerk, das nur dann seine Schönheit entfaltet, wenn alle Teile in Einklang sind. Dieser Einklang ist nicht nur eine Voraussetzung für Gesundheit, sondern auch für ein langes und erfülltes Leben, das von innerer Balance, Energie und Zufriedenheit geprägt ist.

Hinweis: Der Artikel „Ayurveda – Der Weg zu individuellem Wohlbefinden und Langlebigkeit“ von Ulrike Dreier ist ursprünglich in unserer Mitgliederzeitschrift (03/2025) erschienen.

Weitere Artikel zum Thema

„Es einen Moment so sein zu lassen, wie es ist.“

„Es einen Moment so sein zu lassen, wie es ist.“

Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit ganz bewusst auf das Erleben in diesem Moment zu richten und dabei offen und interessiert wahrzunehmen, was um uns und mit uns passiert, ohne direkt darauf zu reagieren. Diese Art der Aufmerksamkeit führt dazu, das Leben genau jetzt in seiner ganzen Fülle zu…

weiterlesen
Mann absolviert Atemübung

Atemübung für Einsteiger: Ankommen im Atem

Gesundheitstipp des Monats 11/2023:

Der Atem ist ein kraftvolles Regulationsinstrument, das hilft, besser mit Stress, Krankheiten oder Schmerzen umzugehen.

weiterlesen
Gewürzmilch mit Kurkuma – wärmend und kräftigend

Gewürzmilch mit Kurkuma – wärmend und kräftigend

Gesundheitstipp des Monats 12/2020:

Gelbwurz (Curcuma longa) hat eine große Heilwirkung und ist z.B. in Gewürzmilch ein richtiger Seelenschmeichler. Er gehört zu den Ingwergewächsen und kommt aus Südostasien. Die Kommission E des BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) hat…

weiterlesen
Faustformel für gesunde Ernährung: 30 pro Woche

Faustformel für gesunde Ernährung: 30 pro Woche

Je größer die Bandbreite an pflanzenbasierten Lebensmitteln in der Ernährung, desto stabiler und widerstandsfähiger ist das menschliche Darmmikrobiom und desto geringer ist das Risiko, an Zivilisationsleiden zu erkranken.

weiterlesen

Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied bei Natur und Medizin e.V. und Teil unserer starken Gemeinschaft für Naturheilkunde und Homöopathie.

mehr erfahren

Mitgliedschaft verschenken

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft bei Natur und Medizin e.V. – verschenken Sie ein Stück Gesundheit.

mehr erfahren

Sollten Sie noch Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Anruf unter 0201/56305-70

Ulrike Dreier
Ulrike Dreier

Ulrike Dreier ist Ayurveda-Gesundheits- und Life-Coach, Expertin für Well-Aging, Präventologin, Betriebswirtin sowie Inhaberin der Online-Gesundheitsplattform „Wild and Veda“ (www. wildandveda.com). Sie kombiniert die Jahrtausende alte Ayurveda-Heilkunst mit moderner Ernährungswissenschaft. Sie ist Autorin des Kochbuchs "Das einfachste Ayurveda-Kochbuch aller Zeiten", das über den Buchhandel bezogen werden kann.