Die Zistrose – Abwehrkräfte aus Griechenland
Veröffentlicht am
Gesundheitstipps Immunsystem
Bei einer Erkältung trinken die Griechen Zistrosentee. Die Pflanze und ihr getrocknetes Kraut sind in Griechenland omnipräsent. Welche Effekte zeitigt der Pflanzenextrakt und wie sollte man Tee oder Lutschtabletten zu sich nehmen?
Zusammenfassung
Im Herbst und Winter, wenn die kalte Luft und die Heizungsluft die Schleimhäute austrocknen, empfiehlt sich die Einnahme von Tee oder Lutschtabletten vorbeugend. Auch auf Reisen, z. B. im Flugzeug oder in der Bahn, wenn die Klimaanlage die Schleimhaut austrocknet, ist Cystus ein guter Begleiter.
Für den Zistrosen-Heiltee verwendet man das blühende Kraut und die Blätter von Cistus incanus L. bzw. Cistus creticus.
Zistrose mit antiviralen und antibakteriellen Effekten
Seit Jahrhunderten wird die Zistrose im Mittelmeerraum zu Heilzwecken genutzt. Sie wächst als stark verzweigter Strauch, dessen Blätter ein aromatisches Harz enthalten. Ihre Blüten sind rosa bis lila und wirken in ihrer durchsichtigen Zartheit fast wie Papier. Für den Heiltee verwendet man das blühende Kraut und die Blätter von Cistus incanus L. bzw. Cistus creticus. Unter dem Namen Cystus gibt es den Zistrosenextrakt auch in Form von Lutschtabletten.
Der Extrakt wurde wissenschaftlich in seiner Wirkung erforscht: Er hat einen antiviralen und antibakteriellen Effekt. In Laborstudien zeigte er bei einer Vielzahl von Viren Effekte, z. B. Grippeviren, Erkältungsviren, HIV-Viren sowie dem Coronavirus SARS-CoV-2. Der Pflanzenextrakt hemmt die Vermehrung der Viren, indem er ihre Bindung an Zellen verhindert.
Grippe und Infekte
Ratschläge zur Vorbeugung und ersten Hilfe bei einer Erkältung und Tipps für die unterstützende Behandlung der Grippe
Ratschläge zur Vorbeugung und ersten Hilfe bei einer Erkältung und Tipps für die unterstützende Behandlung der Grippe
ISBN: 978-3-96562-001-8
Erscheinungsjahr: 2019
6,90 EUR
Zum Shop »Zistrose mit Einfluss auf Cholesterin und Diabetes
Die Zistrose gilt als eine der polyphenolreichsten Pflanzen in Europa. Das heißt, sie schützt Gefäße und Zellen. Es gibt außerdem Hinweise, dass sie Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen, also hohe Cholesterinwerte und Diabetes, beeinflusst.
Die größte Wirkung entfaltet die Zistrose bei Problemen der Haut und der Schleimhaut. Ihre zusammenziehende (adstringierende) Wirkung dichtet die Mundschleimhaut ab und stellt einen guten Schutz vor äußeren Einflüssen dar. Dies macht insbesondere eine infektvorbeugende Anwendung der Cystus Lutschtabletten sinnvoll, denn eine abgedichtete Schleimhaut ist ein besonderer Schutz vor äußeren Einflüssen.