Naturheilkunde für die Augen
Veröffentlicht am
Naturheilkunde Augenheilkunde
Zunehmend mehr Menschen, jüngere wie ältere, leiden unter Augen- und Sehproblemen. Auch degenerative Augenerkrankungen treten häufiger und nicht selten schon in jüngeren Jahren auf. Wie können wir unseren Augen helfen und welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Naturheilkunde?
Augenlicht
Für die meisten Menschen ist der Sehsinn der bedeutendste unserer Sinne, sind die Augen die unbewusst wichtigsten Sinnesorgane. Über die Augen nehmen wir unsere Welt wahr, orientieren uns in ihr, machen uns „ein Bild“. Dabei ist Sehen kein einseitiger Vorgang, sondern ein komplexes Geschehen zwischen uns und der Welt. Durch unsere Augen zeigen wir auch ihr, wer wir sind. Unserem Gegenüber geben sie Einblick in unser Innerstes, sie sind das „Fenster zur Seele“.
Augenstress
Augenbeschwerden werden meist mit höherem Alter assoziiert, und das ist auch begründet. Doch seit Jahren werden schon bei deutlich jüngeren Menschen Augenerkrankungen häufiger, ob Kurzsichtigkeit bei Kindern, chronisch gereizte Augen mit vielfältigen Beschwerden bei jungen Erwachsenen oder frühzeitiges Auftreten degenerativer Augenerkrankungen. Unser heutiger Lebensstil belastet auch das sensible Sinnesorgan Auge, vor allem durch:
- einseitiges Sehverhalten mit einem Übermaß an Medienkonsum und Aktivität im Nahbereich (Smartphone, Tablet, PC)
- unnatürliches Spektrum moderner Leuchtmittel
- hohe Blaulichtemission von Bildschirmen
- Elektrosmog
- trockene Luft in Innenräumen
- flache Atmung
- Mangel an Bewegung und Frischluft
- Mangeldurchblutung
- Ernährungsdefizite
- Nebenwirkungen von Medikamenten und Impfungen
- toxische Belastungen
- Feinstaub
- Dauerstress
Augenleid
Probleme mit den Augen und dem Sehen machen uns die Bedeutung des Sehsinns oft erst richtig bewusst. Ist die Sehfähigkeit eingeschränkt, sind nicht nur Wahrnehmung und Bewegungsfreiheit beeinträchtigt, auch die (Blick)kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten sind auf die ein oder andere Weise betroffen. Starke Verschlechterungen des Sehvermögens sind auch mit Ängsten verbunden, etwa vor Vereinsamung, dem Verlust bestimmter Fähigkeiten oder gar der Selbstständigkeit. Auch deshalb werden Augenerkrankungen oft als sehr leidvoll erlebt.
Ganzheitliche Augenbehandlung
Wichtig ist zunächst die augenärztliche Diagnose und ggf. eine entsprechende Behandlung. Daneben bietet die Naturheilkunde vielfältige Ansätze, um die Augengesundheit zu stärken, akute und chronische Augenerkrankungen positiv zu beeinflussen und die Sehkraft möglichst lange zu erhalten. Eine ganzheitliche Augenbehandlung findet nie nur am Auge statt, sie kann und muss den ganzen Menschen berücksichtigen.
Ein auf naturheilkundliche Augenbehandlungen spezialisierter Therapeut kann nach einer gründlichen Anamnese ein individuelles Therapiekonzept erstellen, um die (Augen-) gesundheit auf allen Ebenen bestmöglich zu unterstützen. Wichtig ist auch die aktive Mitarbeit des Patienten. Einige Methoden, die ich in meiner Praxis anwende, möchte ich hier kurz vorstellen:
Augenakupunktur
Die Augenakupunktur wurde maßgeblich von Prof. John Boel aus Dänemark entwickelt. Akupunktiert werden bestimmte Punkte, die sich für die Behandlung von Augenleiden in über 20 Jahren Forschung und Weiterentwicklung als am erfolgreichsten erwiesen haben. Genadelt wird natürlich nicht in die Augen, die Akupunkturpunkte befinden sich an Kopf und Körper, u. a. an Händen und Füßen. Eine Augenakupunktur ist bei den meisten Augenleiden sinnvoll und auch gut mit schulmedizinischen Behandlungen kombinierbar.