Naturheilkunde
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Frühlingserwachen: Kräuter zum Entgiften und Entschlacken

Frühlingserwachen: Kräuter zum Entgiften und Entschlacken

Von

Veröffentlicht am
Ernährung Phytotherapie

Endlich ist der Frühling spürbar. Die Natur erwacht zu neuem Leben, alles sprießt und grünt. Machen Sie es den Kühen, Ziegen und Schafen nach und beißen Sie einmal in das saftige, kräftige Grün, das Frühlings- und Sommerwiesen zu bieten haben. Auch wenn es vielleicht ungewohnt anmutet oder sogar schwerfällt, die lieblichen Blüten und Blätter von Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn oder die haarigen Blätter der Brennnessel zu verspeisen – sie haben gesundheitlich einiges zu bieten und sind noch dazu eine Gaumenfreude der etwas anderen Art. Ob zum Verfeinern von Salaten, als Ingredienzien von Honig oder als Gemüseersatz in Reisgerichten. Der Kreativität in der Küche sind keine Grenzen gesetzt.

Zusammenfassung: Das Wichtigste zu Kräutern, Blumen und Blüten

Immer mehr Blumen entpuppen sich mittlerweile vom dekorierenden Tellerrandblümchen zum bewussten Farbakzent im Salat. Hier aber eine Auswahl der wichtigsten:

  • Gänseblümchen
  • Veilchen und Stiefmütterchen
  • Chrysantheme
  • Ringelblume
  • Lavendel
  • Rosenblütenblätter bzw. -knospen

mehr

Bitterstoffe im Essen sind vor allem bei Übergewicht und starken Süßgelüsten zu empfehlen, da sie wie eine Essbremse wirken und früher zu einem Sättigungsgefühl führen. Der aromatische Geschmack aktiviert die Verdauung. Außerdem wirken Bitterstoffe wie ein „Schleimhaut-Training“ oder eine gratis Jogging-Stunde für den Darm. Die Schleimhäute ziehen sich durch den bitteren Geschmack zuerst zusammen und dehnen sich dann wieder aus. mehr

Viele heimische Heilpflanzen wie Brennnessel, Mariendistel, Pfefferminze, Hirtentäschel, Vogelmiere, Schafgarbe, Rosmarin, Salbei und Bärlauch kurbeln den Stoffwechsel an und unterstützen dadurch Entgiftungs- und Ausscheidungsvorgänge. Die Wirkung beruht hauptsächlich auf den darin enthaltenen Bitterstoffen. Heute weiß man, dass Bitterstoffe Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse unterstützen und positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirken.

„Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“, sagt schon der Volksmund.

Während früher Gemüse und Salate wie Chicorée, Radicchio oder Endivien noch kraftvoll und bitter schmeckten, werden heutzutage nur noch mild schmeckende Sorten gezüchtet und der bittere Geschmack ist selten geworden. Dabei gehen den Menschen die wertvollen Vorteile der Bitterstoffe abhanden. Die Folgen von fehlenden Bitterstoffen sind vielseitig und reichen von Übergewicht bis hin zu Verdauungsschwächen, Völlegefühl und Stoffwechselkrankheiten. Zudem verkümmern die Geschmacksnerven, während das Verlangen nach milden und süßen Lebensmitteln wächst.

Eine gratis Jogging-Stunde für den Darm

Bitterstoffe im Essen sind vor allem bei Übergewicht und starken Süßgelüsten zu empfehlen, da sie wie eine Essbremse wirken und früher zu einem Sättigungsgefühl führen. Der aromatische Geschmack aktiviert die Verdauung. Außerdem wirken Bitterstoffe wie ein „Schleimhaut-Training“ oder eine gratis Jogging-Stunde für den Darm. Die Schleimhäute ziehen sich durch den bitteren Geschmack zuerst zusammen und dehnen sich dann wieder aus. Dabei können Gifte, Stoffwechselschlacken, Viren und Bakterien sowie Pilze leichter abtransportiert und ausgeschieden werden. Aus diesem Grund nehmen Tiere auch immer wieder bittere Kräuter zu sich. Wir können es ihnen nachmachen und Kraut und Blume von der Wiese oder vom Waldesrand einsammeln, oder wir gehen ins Reformhaus oder in die Apotheke. Dort sind Bitterstoffe in flüssiger Form erhältlich und enthalten Extrakte aus Angelikawurzel, Enzianwurzel, Baldrianwurzel, Zimtrinde, Kardamomsamen und Mariendistelkraut, die, regelmäßig eingenommen (am besten täglich 10 Tropfen pur oder in wenig Wasser), den Magen- und Darmtrakt stärken.

Wichtig ist, dass Kräuter nicht als Dauertherapie verwendet werden sollen. Nach drei bis vier Wochen Einnahme sollten immer vier Wochen Pause folgen.

KRAUTINHALTSSTOFFEWIRKUNG
BärlauchÄtherische Öle, schwefelhaltige Verbindungen, Eisen, Magnesium und Mangan, Ajoenblutdrucksenkend, entspannt die Gefäßwände, dient somit zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall, wirkt entgiftend, unterstützt die Lösung von Schwermetallen aus dem Körper und hilft bei der Ausscheidung
BrennnesselVitamin C, Eisen, Kalium, Magnesium-Kieselsäure, Enzym Sekretinblutbildend, diuretisch, antirheumatisch, hilft bei Erschöpfungszuständen
Echte GoldruteGlucosid Leiocarposiddiuretisch, entwässernd, entzündungshemmend in den ableitenden Harnwegen, Stoffwechsel aktivierend
HirtentäschelAminosäuren, Kalzium, Phosphor, Kalium, Eisen und Manganblutstillend, Hitze austreibend, harntreibend, klärt die Leber und die Augen, blutdrucksenkend, hilfreich in der Frauenheilkunde und bei Harnwegsinfektionen
LöwenzahnBitterstoffe (Taraxacin in Wurzel und Kraut) auch Inulin, Vitamin C, A und B, Kalium und Beta-Carotinblutreinigend, harntreibend, antirheumatisch, blutdrucksenkend, Löwenzahnwurzel: verdauungsfördernd
MariendistelSilymarinzur Stärkung und Entgiftung der Leber, hilfreich bei Migräne und Verdauungsproblemen
PfefferminzeMentholkühlend, antiseptisch, krampflösend, schmerzlindernd, durchblutungs- und verdauungsfördernd, appetitanregend, hilfreich bei Erkältungen, Übelkeit, Brechreiz, Blähungen und Durchfall
RosmarinÄtherische Öle (Terpene, Thymol), Bitterstoffe, Flavonoide, Saponinekräftigend, vor allem bei niedrigem Blutdruck und allgemeiner Herzschwäche, entschlackend für Leber, Galle, Darm, hilft bei Frauenleiden, krampflösend
SalbeiÄtherische Öle (Kampfer, Limonen, Menthol), Bitterstoffe, Flavonoide, Fumarsäure, Gerbstoffe, Gerbsäure, Salicylsäure, Saponine, Zink, Vitamineleicht kühlend, adstringierend, gegen übermäßiges Schwitzen, Hausmittel bei Halsschmerzen, hilft bei Magen-, Darm-, Nieren- oder Leber-Leiden, reduziert Milchfluss
SchafgarbeÄtherische Öle (Azulen, Eukalyptol), Gerbstoffe, Flavone, Bitterstoffe, antibiotische Substanzenblutstillend, krampflösend, leberschützend, hilfreich bei Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit, äußerlich als Wickel bei Krampfadern
VogelmiereVitamin C, Saponine, Flavonoide, Cumarine und ätherische Öle, Kalium, Kieselsäure, Zinkgegen Frühjahrsmüdigkeit, harntreibend, regt den gesamten Stoffwechsel an, äußerlich für Leberwickel

Frühjahrsmüdigkeit wegessen

Das große Gähnen, Schlappheit, Antriebslosigkeit – typische Anzeichen von Frühjahrsmüdigkeit, sind eine Reaktion des Körpers auf die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur. Mit ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft lässt sich die Phase gut überstehen. Auch der Garten hat Unterstützung zu bieten: Die Vogelmiere – ein fast schon vergessenes (Un-)Kraut, welches aber überall zu finden ist. Die Vogelmiere wurde im 19. Jahrhundert von Pfarrer Kneipp als Heilpflanze erkannt und wegen der starken Vermehrung wird sie häufig zu den Unkräutern gezählt.

Diese stark unterschätzte Pflanze enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Saponine, Flavonoide, Cumarine, Mineralien und ätherische Öle. Bereits 50 Gramm eines Vogelmiere-Salates decken den Vitamin C-Bedarf eines Erwachsenen. Dank der vielen Nährstoffe hilft Vogelmiere besonders gut gegen Mangelerscheinungen und wirkt deshalb der typischen Frühjahrsmüdigkeit entgegen. Neben dem hohen Vitamin C-Gehalt liefert sie Mineralstoffe, wie Kalium, Kieselsäure, Zink, Magnesium, Phosphor und Kupfer und verfügt so über wesentlich mehr Nährstoffe als Kopfsalat. Da die Vogelmiere das ganze Jahr über wächst, kann man sie als Zutat fast ganzjährig für Salate, Suppen oder Kräuteraufstriche nutzen. Der Geschmack erinnert leicht an Mais. Das zerstampfte Kraut kann auch auf die Leber als Wickel aufgelegt werden und wirkt so kühlend gegen diverse Leberbeschwerden.

Blüten für alle Sinne

Neben Kräutern können wir auch zahlreiche Blumen und Blüten für unser Wohlbefinden nutzen. Kaum ein Kind kann der Versuchung widerstehen, an prachtvollen, bunten, farbintensiven Blüten zu schnuppern und zu knabbern. Rosa Wiesenklee und Sauerampfer haben sich wohl auch in Ihre Kindheitserinnerungen eingeprägt. Den Weg in die Salatschüssel haben sie leider nur selten gefunden. In der japanischen Küche sieht man die schönsten Dekorationen aus Blüten, aber kaum jemand traut sich, diese Dekoration zu essen. Schon die Azteken, die alten Griechen und die Römer wussten sich der Blütenvielfalt in der Küche zu bedienen. Im Mittelalter wurde zwischen Blumen und Gewürzen kein großer Unterschied gemacht. So waren Rosensuppe als Nachspeise oder ausgebackene Holunderblüten und Salbeiblätter übliche Gerichte, auch Löwenzahn und Rotklee wurden in der Küche verwendet.

Blumen und Blüten, die zum Essen geeignet sind

Immer mehr Blumen entpuppen sich mittlerweile vom dekorierenden Tellerrandblümchen zum bewussten Farbakzent im Salat. Das heißt, sie werden nicht mehr behutsam zur Seite geschoben, sondern mitgegessen. Und so soll es auch sein. Leider sind nicht alle Blumen oder Blüten zum Essen geeignet. Hier aber eine Auswahl der wichtigsten:

Gänseblümchen – sowohl die geöffneten Blütenblätter als auch die geschlossenen Knospen für Suppen und Salate.

Veilchen und Stiefmütterchen – sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch geschmacklich etwas Besonderes. Für Tee, Salate, kandiert als Süßigkeit oder Dekoration für Desserts.

Chrysantheme – in der TCM werden Chrysanthemen als Heilpflanze und zur Stärkung empfohlen. Als Tee haben Chrysanthemen eine schlaffördernde, beruhigende Wirkung, sie sind dekorativ für Salate oder als Gewürz-Zusatz. Achtung: bitte nur chinesische Chrysanthmenblüten verwenden, heimische Sorten sind giftig. Fragen Sie in der Apotheke.

Ringelblume – Schon zu Großmutters Zeiten wurde sie aufgrund ihrer kräftigen Färbung als Safranersatz zum Einfärben von Speisen verwendet. Passt gut zu Butter, Salaten und Käse. Auch die jungen Blätter der Ringelblume sind essbar.

Lavendel – obwohl wir Lavendel in erster Linie mit Duftsäckchen in Verbindung bringen, sind seine Blüten eine essbare Dekoration mit herbwürzigem Geschmack. Lavendel ist beispielsweise fixer Bestandteil der Kräuterwürzmischung „Herbes de Provence“. In England ist Zucker mit Lavendelgeschmack beliebt (Blüten mit dreifacher Menge ihres Gewichts in Zucker einstampfen). Oder würzen Sie ein Lammgericht statt mit Rosmarin einmal mit Lavendel.

Rosenblütenblätter bzw. -knospen – mit Rosen lässt sich in Form von Keksen, Pasteten, Likören oder Sirupen Romantik ins Essen zaubern. Zum Würzen, sowie kandiert, sind sie einfach unwiderstehlich – ob in Salaten oder als Tortendekoration. Getrocknete Rosenknospen ergeben einen wunderbar duftenden Tee.

Der Schein trügt

So anmutig und vielleicht auch verführerisch manche Wiesenblumen wirken, so gefährlich können sie auch sein. Die Liste der giftigen Blüten ist lang. Blumen wie Fingerhut, Herbstzeitlose, Maiglöckchen und Butterblume – so schön und verlockend der Name auch klingt – sind beispielsweise sehr giftig. Auch Allergiker sollten besonders vorsichtig sein, denn viele Blüten enthalten allergene Stoffe.

Die richtige Zubereitung von Blüten

Die richtige Zubereitung von Blüten

Die meisten Blumen eignen sich für Salate oder als essbare Dekoration, nur wenige können auch gekocht werden. Kleine Blüten wie Gänseblümchen, Borretsch oder Veilchen werden ganz über den Salat gestreut, größere zerteilt man behutsam. Bei Blüten von Korbblütlern (Ringelblume, Chrysantheme) nimmt man nur die zarten äußeren Blütenblätter. Die Aromastoffe der Pflanze sind am intensivsten, wenn der Tau getrocknet ist, aber die Sonne noch nicht in voller Kraft scheint. Deshalb Blumen am besten vormittags pflücken, kurz mit Wasser abspülen und mit Küchenrolle trocken tupfen. Stempel, Staubblätter und grüne Teile muss man bei großen Blüten vorsichtig entfernen. Bitte nur Blüten aus dem eigenen Garten bzw. von ungespritzten Pflanzen verwenden! Blumen zum Essen sollte man nicht beim Blumenhändler kaufen, denn dort sind die Blumen meistens mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.

Im Frühling ist der Antrieb vorhanden, um jenseits vom alten Ballast etwas in Gang zu setzen (Frühjahrsputz!), Veränderungen vorzunehmen und Herausforderungen mit vollem Einsatz zu begegnen. Die Folgen sind im Idealfall wunderbar: Wir machen es wie die Natur und blühen auf.

Hinweis: Der Artikel „Frühlingserwachen: Kräuter zum Entgiften und Entschlacken“ von Dr. Claudia Nichterl ist ursprünglich in unserer Mitgliederzeitschrift (02/2025) erschienen.

Weitere Artikel zum Thema
Ernährung

Faustformel für gesunde Ernährung: 30 pro Woche

Faustformel für gesunde Ernährung: 30 pro Woche

Gesundheitstipp des Monats 1/2024:

Je größer die Bandbreite an pflanzenbasierten Lebensmitteln in der Ernährung, desto stabiler und widerstandsfähiger ist das menschliche Darmmikrobiom und desto geringer ist das Risiko, an Zivilisationsleiden zu erkranken.

weiterlesen
Das Power-Frühstück: Ein gesunder Start in den Tag!

Das Power-Frühstück: Ein gesunder Start in den Tag!

Beim Thema Frühstück gehen – wie bei vielen Ernährungsthemen – die Meinungen auseinander. Es gibt Frühstücksverweigerer, die am Morgen keinen Bissen essen können und am liebsten nüchtern in den Tag starten. Andere frühstücken gemäß dem alten Sprichwort „. . . wie ein Kaiser, wie eine Kaiserin“ und…

weiterlesen
Gesunder Darm: Natürliche Hilfe bei Reizdarm und Co.

Gesunder Darm: Natürliche Hilfe bei Reizdarm und Co.

Seit der Corona-Pandemie haben viele Menschen Symptome und Beschwerden mit dem Darm entwickelt. Auffällig ist auch eine Häufung von Darmproblemen nach der Corona-Impfung. Die Fachpresse hat diese Entwicklung aufgegriffen: Nachweislich ist die Zahl der Betroffenen mit Reizmagen bzw. vor allem…

weiterlesen
Entlastungstage mit Obst, Reis oder Kartoffeln

Entlastungstage – „Kleines“ Fasten im Alltag

Gesundheitstipp des Monats 01/2022:

Das neue Jahr ist frisch und unsere guten Vorsätze noch präsent! Wir wollen uns mehr bewegen, gesünder essen, Stress vermeiden. Die Feiertage waren zwar lecker, die vielen Plätzchen, die fette Gans und das schwere Raclette haben unserem Körper aber viel…

weiterlesen

Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied bei Natur und Medizin e.V. und Teil unserer starken Gemeinschaft für Naturheilkunde und Homöopathie.

mehr erfahren

Mitgliedschaft verschenken

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft bei Natur und Medizin e.V. – verschenken Sie ein Stück Gesundheit.

mehr erfahren

Sollten Sie noch Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Anruf unter 0201/56305-70

Dr. Claudia Nichterl
Dr. Claudia Nichterl

Claudia Nichterl ist Ernährungswissenschaftlerin, Autorin von über 30 Koch- und Ratgeberbüchern und Europas führende Expertin für integrative Ernährung. In ihrer online Akademie gibt sie die Erfahrung und Methodik aus über 8.000 Ernährungsberatungen an Therapeuten, Interessierte und Fachkräfte in Gesundheitsberufen weiter, damit diese mehr Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit erleben und weitergeben können. Integrative Ernährung ausprobieren und kennenlernen: www.integrative-ernaehrung.com/onlinetraining-gratis