Gute Vorsätze wirklich realisieren
Veröffentlicht am
Top 10 Achtsamkeit Integrative Medizin
Gute Vorsätze sind nicht nur zu Jahresbeginn ein Trendthema. Wer seine Vorhaben wirklich umsetzen will, kann auf Tipps und Strategien zurückgreifen, die in der Verhaltensforschung verankert sind.
Zusammenfassung
In fast allen Altersgruppen wollen die Menschen ihren Alltag stressfreier gestalten. An zweiter Stelle steht die Absicht, mehr Zeit mit der Familie und mit Freunden zu verbringen. Jüngere Menschen wollen vor allem klimafreundlicher leben. Deutlich zugelegt haben die Vorsätze, sparsamer zu leben und mit Handy, Computer und sozialen Medien achtsamer umzugehen. Aber auch der Wunsch nach mehr Bewegung und gesünderer Ernährung sowie die Ziele, abzunehmen, weniger Alkohol zu trinken oder mit dem Rauchen aufzuhören, stehen in der Liste der guten Vorsätze nach wie vor ziemlich weit oben.
Es ist schwierig, gute Vorsätze wirklich umzusetzen, wenn die Ziele zu allgemein formuliert sind, wenn man den Beginn immer weiter aufschiebt oder wenn man sich zu viel auf einmal vornimmt.
So klappt´s: Vorsätze in die Tat umsetzen.
Gehören auch Sie zu den Menschen, die zu Jahresbeginn gute Vorsätze gefasst haben? Und wie sieht es vier Wochen nach Neujahr aus? Verfolgen Sie Ihre Ziele noch immer?
Vier von zehn Menschen haben sich Ziele für das neue Jahr gesteckt – das sind sechs Prozentpunkte mehr als in den letzten Jahren, wie die letzte repräsentative Forsa-Umfrage der DAK-Gesundheit (1) ergab. An erster Stelle steht in fast allen Altersgruppen der Wunsch, den Alltag stressfreier zu gestalten, gefolgt von der Absicht, mehr Zeit mit der Familie und mit Freunden zu verbringen. Insbesondere jüngere Menschen haben klare Ziele vor Augen, die sie in den kommenden Monaten umsetzen wollen: Die Absicht, sich klimafreundlicher zu verhalten, wird hier am häufigsten genannt.
Deutlich zugelegt haben die Vorsätze, sparsamer zu leben und mit Handy, Computer und sozialen Medien achtsamer umzugehen. Aber auch der Wunsch nach mehr Bewegung und gesünderer Ernährung sowie die Ziele, abzunehmen, weniger Alkohol zu trinken oder mit dem Rauchen aufzuhören, stehen in der Liste der guten Vorsätze nach wie vor ziemlich weit oben.
Besonders interessant und ermutigend: Die Umfrage ergab, dass 56 Prozent der Befragten ihre Vorsätze aus dem letzten Jahr länger als drei Monate durchgehalten haben (im Vergleich zu 50 Prozent im Vorjahr). Verhaltensänderungen umzusetzen, ist also durchaus möglich, wie dieses Ergebnis zeigt.
Wir haben zehn Tipps und Strategien zusammengestellt, die das Umsetzen guter Vorsätze erleichtern und diese jeweils mit einem Beispiel aus den meistgenannten Vorhaben für das neue Jahr illustriert. Vielleicht verleiht Ihnen unsere Top Ten ja neue Motivation, damit Sie noch länger durchhalten als drei Monate!