Naturheilkunde
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Homöopathie bei Verkühlung
Tipps vom Doc

Hilfe bei leichter Verkühlung

Von

Veröffentlicht am
Gesundheitstipps Blasenentzündung Homöopathie

Leichte Verkühlungen nach ausgedehnten Schwimmbadtagen oder einem langen Abend im Garten gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden im Sommer. Doc Elies stellt ein homöopathisches Mittel vor, mit dem Sie sich schnell und unkompliziert selbst helfen können.

Zusammenfassung

Bei Blasenreizungen, Hautirritationen oder leichten Entzündungen des Gehörgangs durch Verkühlung hilft die Einnahme von Solanum dulcamara D6 (stündlich 5 Globuli, bis Besserung eintritt). 

Bei Blasenentzündungen haben sich wegen ihrer Wirkung auf die Harnwege vor allem Bärentraubenblätter bewährt. Zubereitungen aus Bärentraubenblättern werden in Form von Blasen- und Nierentees zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfekte (d. h. einer beginnenden Blasenentzündung ohne Fieber oder Blutbeimengung im Urin) empfohlen.

Homöopathie bei leichter Verkühlung

Zum Sommer oder Urlaub gehört der Schwimmbadbesuch einfach dazu. Aber leider gibt es nach dem frohen Wasserspaß nicht selten gesundheitliche Probleme: eine Entzündung des Gehörgangs oder des Mittelohrs, Blasenreizungen oder Hautirritationen. Da ist dann Solanum dulcamara (D 6, stdl. 5 Globuli bis Besserung) das Mittel der Wahl. Es sollte insofern auch in keiner Haus- oder Reiseapotheke fehlen. Der deutsche Name „bittersüßer Nachtschatten“ charakterisiert sehr schön eine weitere Heilwirkung dieses Mittels: Es ist angezeigt bei Beschwerden durch „Kaltsitzen“ („zu lange Schatten“), also etwa, wenn man in der Übergangszeit oder an einem erstmal lauen Sommerabend zu lange draußen gesessen hat. Auch hierbei erstreckt sich die Heilkraft sowohl auf den Hals-Nasen-Ohrenbereich und die Harnwege, als auch auf Rückenbeschwerden. Eine weitere bewährte Indikation für Dulcamara lautet: „Jede Erkältung schlägt sich aufs Auge.“

Einnahmeempfehlung:
Bittersüßer Nachtschatten – Solanum dulcamara

Gesundheitstipp

Solanum Dulcamara D6:

Stündlich 5 Globuli (oder 1 Tablette, oder 5-10 Tropfen) bis Besserung eintritt.

Anmerkung der Redaktion

NATUR UND MEDIZIN sagt: Aufpassen!

Sollten sich die Beschwerden innerhalb von 24 Stunden nicht bessern oder weitere dazu kommen (wie z.B. Fieber, Schmerzen, Blut im Urin), suchen Sie bitte einen Arzt auf. 

Blasenentzündung

Blasenentzündung

Effektive Möglichkeiten der Selbsthilfe

Michael Elies · Annette Kerckhoff

ISBN: 978-3-96562-073-5
Erscheinungsjahr: 2023

6,90 EUR

Zum Shop »

Das könnte Sie jetzt auch interessieren
Tipps zur Selbsthilfe

 Blasenentzündung Naturheilkunde bewährte Hausmittel

Natur­heil­kunde bei Blasen­ent­zündung

Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist sehr unangenehm und schmerzhaft. Mehr als die Hälfte aller Frauen leidet mindestens einmal im Leben unter einem Harnwegsinfekt – einer Entzündung der Harnwege.

weiterlesen
Ingwertee: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie „etwas ausbrüten“ …

Ingwertee bei drohendem Infekt!

Gesundheitstipp des Monats 02/2020:

Viele Menschen um uns herum sind erkältet oder haben die Grippe. Auch das unbeständige Wetter bringt unser Immunsystem leicht aus dem Gleichgewicht. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie „etwas ausbrüten“, trinken Sie ab und zu einen stärkenden Ingwertee.

weiterlesen

Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied bei Natur und Medizin e.V. und Teil unserer starken Gemeinschaft für Naturheilkunde und Homöopathie.

mehr erfahren

Mitgliedschaft verschenken

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft bei Natur und Medizin e.V. – verschenken Sie ein Stück Gesundheit.

mehr erfahren

Sollten Sie noch Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Anruf unter 0201/56305-70

Dr. Michael K. H. Elies
Dr. med. Michael K. H. Elies

ist seit vielen Jahren Mitglied des Vorstands und beratender Arzt von Natur und Medizin e.V. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur und Homöopathie und war bis Ende 2019 in eigener Praxis niedergelassen.

Dr. Elies war von 1989 – 2019 Lehrbeauftragter für Geschichte und Entwicklung der Homöopathie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und langjähriger Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur, von der er 1989 den Dr. Bachmann-Preis erhielt. Dr. Elies ist seit 1991 Mitglied der Arzneimittelkommission D beim BfArM Bonn und Autor zahlreicher Fachbücher und Ratgeber.