Naturheilkunde
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Mistelzweig auf grauer Tischplatte
Empfehlungen aus der Praxis von Frau Dr. Carstens

Misteltee gegen Bluthochdruck

Von

Veröffentlicht am
Gesundheitstipps Naturheilkunde Bluthochdruck

Die Mistel ist eine alte Heilpflanze, die früher bei zahlreichen Erkrankungen Verwendung fand. Als Kaltauszug kann sie gegen Bluthochdruck helfen.

Zusammenfassung

Die Mistel wird vor allem bei Bluthochdruck verwendet. Sie kommt aber auch bei anderen Herz-Kreislauferkrankungen, bei Magen- und Darmkrankheiten, Kopfschmerzen, Fieber, Menstruationsbeschwerden, Nervenleiden und rheumatischen Erkrankungen als Kaltauszug zum Einsatz.

Der Misteltee wird als Kaltauszug zubereitet und auch kalt getrunken.

Die Mistel: Vom Allheilmittel zur Krebsheilpflanze

Die europäische weißbeerige Mistel (Viscum album) wird schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze genutzt: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen- und Darmkrankheiten, Kopfschmerzen, Fieber, Menstruationsbeschwerden, Nervenleiden und rheumatische Erkrankungen zählen zu den Indikationen, bei denen die Mistel in der Volksheilkunde Verwendung fand.

Heute verbinden wir die Mistel häufig damit, dass sie als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie von Krebserkrankungen (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) verwendet wird – oder wir denken einfach nur an die unzähligen Mythen, die sich um die auffällige, immergrüne Pflanze ranken.

Misteln sind Halbschmarotzer, die kugelförmig auf ihren Wirtsbäumen (Apfel, Pappel, Eiche oder Ulme, aber auch Tannen oder Kiefern) wachsen und ihnen Mineralien und Wasser entziehen. Sie wachsen in alle Richtungen gleichzeitig statt zum Licht, sie welken nicht und sie tragen ihre Beeren mitten im Winter oder im Frühjahr. Und - Misteln sind giftig! Die giftigen Bestandteile werden durch Erhitzung freigesetzt. Deshalb wird der Tee aus einem Kaltauszug zubereitet, der dann auch kalt getrunken wird.

Misteltee gegen Bluthochdruck
Zubereitung

Gesundheitstipp

2 Teelöffel Mistelblätter
2 Teelöffel Apfelessig
eventuell 1 Teelöffel Honig

Zutaten mit einer großen Tasse Wasser abends kalt aufsetzen, über Nacht (8 Stunden) ziehen lassen, morgens durchseihen und über den Tag verteilt jeweils 1 Schnapsgläschen trinken.

Das könnte Sie jetzt auch interessieren
Tipps zur Selbsthilfe

Pipette, aus der eine Flüssigkeit in ein Fläschchen tropft vor grünem Hintergrund.

Erste Erkältungssymptome behandeln

Erkältungen sind leichte Infekte, die durch Viren verursacht werden. Die ersten Symptome können wirksam mit pflanzlichen, naturheilkundlichen oder homöopathischen Mitteln behandelt werden, so dass schwerere Infekte keine Chance haben.

weiterlesen
Die Mistel in der Tumortherapie

Die Mistel in der Tumortherapie

Die Diagnose Krebs erhalten laut Robert Koch-Institut in Deutschland jährlich mehr als 500.000 Menschen; Tendenz steigend auf Grund der Alterung unserer Gesellschaft [01]. Die Therapie ist strapaziös und bedeutet häufig Versehrtheit, Organverluste und zahlreiche Einschränkungen und Belastungen. In dieser Situation möchten zahlreiche Patient*innen selbst etwas tun, selbst Initiative ergreifen, etwas zu ihrer Gesundung beitragen und sind daher auf der Suche nach ergänzenden, komplementären Angeboten. Ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland nimmt diese Angebote in Anspruch.

weiterlesen
Globuli auf einem großen grünen Blatt

Okoubaka bei Verdauungsstörungen

Okoubaka ist ein bewährtes Mittel, das bei akuten oder durch Lebensmittelunverträglichkeiten verursachten Magen- und Darmbeschwerden verwendet wird.

weiterlesen
gesunde Lebensmittel in Herzform inmitten von Sportartikeln

Herzgesunder Lebensstil

Gesundheitstipp des Monats 10/2022:

Das Gefahrenpotential einer Herz-Kreislauferkrankung wird oft unterschätzt. Dabei sind Herz-Kreislauferkrankungen bei Frauen und bei Männern die häufigste Todesursache. Viele der Faktoren, die eine koronare Herzkrankheit begünstigen, kann man aber glücklicherweise selbst beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass ca. 90% aller Herzinfarkte durch Faktoren des persönlichen Lebensstils verursacht sind. Nur bei jedem zehnten Herzinfarkt sind keine eindeutigen Risikofaktoren als Verursacher zu finden.

weiterlesen
Walnüsse fettreich, aber dennoch gesund!

Walnüsse fettreich, aber dennoch gesund!

Gesundheitstipp des Monats 06/2022:

Die leckeren Nüsse enthalten Vitamin E, B-Vitamine, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink und Selen. Dazu verfügen sie über einen hohen Anteil entzündungshemmender ungesättigter Fettsäuren.

weiterlesen
Der Mensch im Mittelpunkt: 40 Jahre Natur und Medizin e.V.

Der Mensch im Mittelpunkt

Am 20. Juli 2023 wird unser Verein 40 Jahre alt. Wir blicken zurück auf eine TV-Talkshow aus den frühen 90er Jahren. Diese Erinnerung mag verdeutlichen, was unserem Verein in nunmehr fast vier Jahrzehnten Antrieb war: Der Mensch soll im Mittelpunkt stehen!

weiterlesen

Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied bei Natur und Medizin e.V. und Teil unserer starken Gemeinschaft für Naturheilkunde und Homöopathie.

mehr erfahren

Mitgliedschaft verschenken

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft bei Natur und Medizin e.V. – verschenken Sie ein Stück Gesundheit.

mehr erfahren

Sollten Sie noch Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Anruf unter 0201/56305-70

Ines Bergfort
Ines Bergfort

Öffentlichkeitsarbeit