Baldriantee richtig zubereiten
Veröffentlicht am
Gesundheitstipps Naturheilkunde Schlaf
Gesundheitstipp des Monats 12/2023:
Baldrian gilt seit Jahrhunderten als bewährte Heilpflanze bei Schlafstörungen, Nervosität, Unruhezuständen oder auch Angststörungen. Die zuverlässige Wirksamkeit eines Baldriantees kann durch die Art der Zubereitung beeinflusst werden.
Zusammenfassung
Baldrian wird traditionell als Mittel bei Schlafstörungen, Stress oder auch nervöser Unruhe verwendet.
Schwangere und Stillende sollten Baldrian nicht einnehmen. Auch Kinder unter 12 Jahren sollten auf die Einnahme von Baldrian verzichten. Bei Verwendung anderer Schlaf- oder Beruhigungsmittel sollte Baldrian nur nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin eingenommen werden.
Baldrian kann entweder allein oder in Kombination mit Hopfen, Melisse und Passionsblume verwendet werden, um Schlafstörungen zu behandeln.
Baldriantee
Wer nach einer Heilpflanze sucht, die bei Schlafstörungen und innerer Unruhe hilft, kommt an Baldrian nicht vorbei.
Verwendet werden die unterirdisch wachsenden Teile des Echten Baldrians (Valeriana officinalis), aus denen Teezubereitungen, Trockenextrakte oder auch Öl hergestellt werden. Baldrian kann sowohl äußerlich (z.B. als Badezusatz) als auch innerlich angewendet werden, und es gibt eine Fülle von Präparaten, die in der Apotheke erhältlich sind und in denen Baldrian allein oder in Kombination mit anderen Heilpflanzen wie Hopfen, Melisse oder auch Passionsblume enthalten ist.
Baldrian wirkt – innerlich und äußerlich, allein und in Kombination
Baldrian kann sowohl äußerlich (z.B. als Badezusatz) als auch innerlich angewendet werden. Es gibt eine Fülle von Präparaten, in denen Baldrian allein oder in Kombination mit anderen Heilpflanzen wie Hopfen, Melisse oder auch Passionsblume enthalten ist. Sie sind nicht verschreibungspflichtig und in Apotheken erhältlich.
Schlafstörungen
Ursachen für schlechten Schlaf und Tipps, wie man entsprechend für einen guten Schlaf sorgen kann
Ursachen für schlechten Schlaf und Tipps, wie man entsprechend für einen guten Schlaf sorgen kann
ISBN: 978-3-96562-020-9
Erscheinungsjahr: 2020
6,90 EUR
Zum Shop »Selbsthilfe mit Teezubereitungen
Wer die standardisierten phytotherapeutischen Präparate nicht einnehmen will, versucht es in der Regel erst einmal mit Tee, ist aber häufig mit der Wirkung des Teegetränks nicht zufrieden. Das lässt sich unter anderem dadurch erklären, dass Baldrianprodukte ihre Wirkung nicht gleich nach der ersten Anwendung entfalten – das gilt für Trockenextrakt-Präparate ebenso wie für Tee –, sondern erst nach einer Einnahmezeit von etwa zwei bis drei Wochen.
Außerdem kann die Art der Zubereitung entscheidend sein:
Aus unserem Ratgeber „So habe ich mir geholfen“ stammt ein Hinweis zur Teezubereitung, der eine deutlichere Wirkung verspricht als einfache Teeaufgüsse. Hierfür wird der Tee im Voraus für 10 Tage angesetzt: