Mentale Gesundheit
Veröffentlicht amDepression Angst Mentale Gesundheit
Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit (oft auch psychische Gesundheit genannt) sind in der Bevölkerung weit verbreitet und nehmen seit einigen Jahren beständig zu. Naturheilkundliche Verfahren können dazu beitragen, Mental-Health-Probleme wieder in den Griff zu bekommen.
Typische Mental-Health-Probleme: Ängste, Erschöpfung und Suchtmittelmissbrauch
Störungen der mentalen Gesundheit äußern sich in zahlreichen Symptomen, die in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus gerückt sind und inzwischen einen beträchtlichen Anteil der Krankschreibungen ausmachen – gleich nach Erkrankungen des Atmungssystems und des Bewegungsapparats.
Zu den Krankheitsbildern, die auf Probleme der mentalen Gesundheit zurückzuführen sind, gehören Angststörungen, Depressionen und Störungen durch Suchtmittelgebrauch. Ein bedeutender Teil der Erwerbstätigen klagt außerdem über Erschöpfung und Schlafstörungen, über zu hohe Stressbelastung am Arbeitsplatz und über einen ausgeprägten Mental Load im privaten Bereich. Inzwischen spielen in diesem Zusammenhang auch Folgeerkrankungen durch extremen chronischen Stress eine wichtige Rolle.
Stress
Zahlreiche Vorschläge und Bausteine zum gelassenen Umgang mit Stress
Zahlreiche Vorschläge und Bausteine zum gelassenen Umgang mit Stress
ISBN: 978-3-96562-067-4
Erscheinungsjahr: 2023
6,90 EUR
Zum Shop »Besonders betroffen: Eltern, Frauen, Erwerbstätige zwischen 30 und 59
Über Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit klagen besonders häufig Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 30 und 59 Jahren.
Die Belastungen des Arbeitsalltags sind in dieser Altersgruppe sehr ausgeprägt, Familie und Beruf müssen unter einen Hut gebracht werden und es ist deutlich schwieriger als in anderen Alterskohorten, gesellschaftsrelevanten Krisen wie der COVID-19-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder dem Klimawandel und ihren Folgen auszuweichen.
Im Zusammenspiel führen Alltagsbelastungen und besondere Ereignisse in zunehmendem Maß zu Störungen der mentalen Gesundheit, die sich in Form einer Depression oder Erschöpfung, Dauerstress, Angststörungen und stressbedingten chronischen Erkrankungen äußern.
Frauen sind von Mental-Health-Problemen insgesamt deutlich häufiger betroffen als Männer. Sie leiden etwa doppelt so oft unter einer Depression, unter Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen und sind, da sie 52 Prozent mehr Sorgearbeit leisten als Männer, auch häufiger von Erschöpfung betroffen, die sich in Haushalten mit Kindern häufiger zeigt als in kinderlosen Lebensgemeinschaften.
Mentale Gesundheit: Entscheidender Faktor für das individuelle Wohlbefinden
Mentale oder psychische Gesundheit (englisch: mental health) ist entscheidend für das individuelle Wohlbefinden eines Menschen. Nur im völligen Zustand des Wohlbefindens können Menschen ihr soziales, emotionales und intellektuelles Potenzial voll ausschöpfen, ihre Lebensaufgaben bewältigen, selbstbestimmt und zufrieden leben und ihren Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Mentale Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe am Arbeitsleben und, wichtiger noch, am sozialen Leben.
Gerät das psychische Wohlbefinden ins Wanken, sind Menschen dem normalen Alltagsstress oft nicht mehr gewachsen und es entstehen negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Lebensqualität und Leistungsqualität sind beeinträchtigt und auch körperliche Symptome können entstehen oder verstärkt werden.
Naturheilkunde als wertvoller Baustein zur Wiederherstellung der Mentalen Gesundheit
Naturheilkundliche Verfahren stellen wichtige Bausteine dar, um einen Ausweg aus Störungen der mentalen oder psychischen Gesundheit zu finden.
Grundpfeiler unserer Gesundheit sind aus naturheilkundlicher Sicht eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Erholung und guter Schlaf sowie soziale Kontakte. Gestützt und gefördert werden sie durch Verfahren aus der Mind-Body-Medizin sowie durch achtsamkeitsbasierte Methoden. Dazu gehören unterschiedliche Entspannungsverfahren und traditionelle Methoden wie Yoga, Meditation, Qigong u.ä. Sowohl präventiv als auch im Rahmen einer Therapie kommen darüber hinaus unter anderem Kneipp-Anwendungen, unterschiedliche Fastenarten, Phytotherapie, Akupunktur und Akupressur sowie Neuraltherapie zum Einsatz.
Im Zusammenspiel können diese Methoden Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen und die Wertschätzung der eigenen Potenziale stärken, um so das subjektive Wohlbefinden aufrechtzuerhalten oder wiederzustellen.
Gesundheit für jeden Geldbeutel
Simple Tipps und raffinierte Kniffe, die dabei helfen, den Alltag gesund zu gestalten
Simple Tipps und raffinierte Kniffe, die dabei helfen, den Alltag gesund zu gestalten
ISBN: 978-3-96562-075-9
Erscheinungsjahr: 2023
10,00 EUR
Zum Shop »