Naturheilkunde bei Rheuma
Veröffentlicht am
Termine Naturheilkunde
Online-Vortrag am 07.05.2025.
Rheuma kennt mehr als 100 verschiedene Formen. In der Fachsprache spricht man daher von »Krankheiten des rheumatischen Formenkreises« oder »rheumatischen Erkrankungen« und meint damit Beschwerden und Krankheiten, die mit Schmerzen und Einschränkungen am Bewegungsapparat verbunden sind.
Inzidenz laut DGRh
Menschen jedes Alters können betroffen sein, Frauen erkranken insgesamt häufiger als Männer. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) ist etwa ein Viertel der Deutschen betroffen.
Der Vortrag von Dr. Gabriel
Rheuma ist mit chronischen Einschränkungen und Schmerzen verbunden, bei denen auch die Schulmedizin langfristig keine Lösung anbieten kann.
Ziel der naturheilkundlichen Therapie ist die Schmerzlinderung, die Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung, der Erhalt bzw. die Verbesserung der Beweglichkeit.
In seinem Vortrag geht Dr. Gabriel besonders auf die fünf Säulen der Naturheilkunde ein: Wasseranwendungen, Pflanzenheilkunde, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie und Ordnungstherapie. An der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin in Essen hat sich zur Veranschaulichung das Bild vom Tempel der Gesundheit bewährt.
Die Säulen des Tempels sind alltägliche Handlungen: Wir bewegen uns, atmen, entspannen und essen. Das tägliche Waschen des Körpers dient als "Wasserreiz" zur naturheilkundlichen Selbsthilfe und wird als fünfte Säule definiert. Das "Dach" des Tempels soll dabei helfen, die Säulen zu festigen. Die soziale Unterstützung ist ein wichtiger Faktor, der sich auf die Krankheitsbewältigung, aber auch auf das Auftreten von Krankheitssymptomen auswirkt.
Der Referent
Dr. med. Tim Gabriel ist leitender Oberarzt an den Evang. Kliniken Essen-Mitte, KEM (Chefarzt: Dr. med. M. Werner). Er promovierte mit der Arbeit "Der Effekt der Akupunktur auf einen experimentellen Schmerzreiz". Dr. Gabriel erwarb die Zusatzbezeichnungen »Akupunktur«, »Naturheilverfahren« und »Spezielle Schmerztherapie«. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK), der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) sowie der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA).
Vorab können Sie Fragen einreichen per e-Mail unter