Naturheilkunde bei Rückenschmerzen
Veröffentlicht am
Termine Naturheilkunde
Aufzeichnung des Online-Vortrags vom 04.06.2025.
Die evidenzbasierte Naturheilkunde bietet ein breites Spektrum sinnvoller Maßnahmen, insbesondere für chronische, nicht-spezifische Rückenschmerzen. Viele Verfahren wirken unterstützend oder sogar eigenständig schmerzlindernd, wenn sie regelmäßig und qualitätsgesichert angewendet werden.
Diese Kombination ist effektiv
Eine individuelle, multimodale Behandlung – idealerweise unter ärztlicher Begleitung – ist meist am effektivsten. Die besten Erfolge zeigen sich durch die Kombination aus Bewegung, pflanzlichen Mitteln, Stressreduktion und ggf. manuellen Therapien.
Der Vortrag von Dr. Saha
Die evidenzbasierte Naturheilkunde bietet bei Rückenschmerzen eine wirksame und nebenwirkungsarme Ergänzung zur konventionellen Therapie, insbesondere bei chronischen oder unspezifischen Beschwerden. Zu den am besten belegten Verfahren zählen Bewegungstherapien wie Yoga oder Qi Gong, die sowohl die Muskulatur stärken als auch Schmerzen und Stress reduzieren. Auch pflanzliche Arzneimittel wie Teufelskralle und Weidenrinde zeigen in Studien schmerzlindernde Effekte, wenn auch schwächer als klassische Schmerzmittel, dafür mit besserer Verträglichkeit.
Weitere bewährte naturheilkundliche Ansätze sind Akupunktur, Hydrotherapie sowie manuelle Verfahren wie Osteopathie. Besonders die Akupunktur hat eine gute Evidenzlage bei chronischen Rückenschmerzen und wird teilweise von den Krankenkassen übernommen. Ergänzend können Mind-Body-Verfahren wie Achtsamkeitstraining oder MBSR helfen, das Schmerzempfinden zu regulieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Der Referent
Dr. med. Felix Joyonto Saha ist Oberarzt der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte (Chefarzt: Dr. med. M. Werner) und in eigener privatärztlicher Praxis für Ganzheitsmedizin in Essen niedergelassen.
Als Therapiemethoden verwendet er u. a. neben der Neuraltherapie und Akupunktur die Chirotherapie und Ayurveda. Neben der Neuraltherapie liegen seine Forschungsschwerpunkte auf Schmerztherapie, Cranio-mandibuläre Dysfunktion und Reflextherapien. Dr. Saha ist Dozent der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) und Erster Vorsitzender der Akademischen Fachgesellschaft Indische Medizin (AFGIM).
Vorab können Sie Fragen einreichen per e-Mail unter